Wie oft geöltes Parkett wischen?

wie oft geöltes parkett wischen

Ein geölter Parkettboden ist mehr als nur ein Fußboden – er ist ein Statement. Ein Statement für Natürlichkeit, Wärme und zeitlose Eleganz. Das sanfte Schimmern des Öls, die fühlbare Struktur des Holzes, die einzigartige Maserung jeder einzelnen Diele – all das macht geöltes Parkett zu einem sinnlichen Erlebnis. Doch damit diese Schönheit dauerhaft erhalten bleibt, bedarf es der richtigen Pflege. Und ein wesentlicher Bestandteil dieser Pflege ist das Wischen. Aber wie oft sollte man geöltes Parkett wischen? Diese Frage ist entscheidend, um die Lebensdauer und Optik Ihres wertvollen Bodens zu gewährleisten.

Die Bedeutung der richtigen Pflege für geöltes Parkett

Geöltes Parkett unterscheidet sich grundlegend von versiegeltem Parkett. Während eine Versiegelung eine geschlossene Schicht auf dem Holz bildet, dringt das Öl tief in die Poren ein und schützt das Holz von innen heraus. Das bedeutet, dass geöltes Parkett atmungsaktiv bleibt und Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Diese natürliche Eigenschaft macht es besonders angenehm und sorgt für ein gesundes Raumklima. Allerdings ist geöltes Parkett dadurch auch anfälliger für Verschmutzungen und Feuchtigkeitsschäden, wenn es nicht richtig gepflegt wird. Regelmäßiges Wischen ist daher unerlässlich, um Schmutz und Staub zu entfernen, bevor sie sich festsetzen und die Oberfläche angreifen können. Aber Vorsicht: Zu häufiges oder falsches Wischen kann dem Parkett auch schaden.

Warum ist die richtige Pflege so wichtig? Stellen Sie sich vor, Ihr Parkett ist wie Ihre Haut. Sie braucht Feuchtigkeit, um geschmeidig zu bleiben, und Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Genau wie Ihre Haut kann auch geöltes Parkett austrocknen, rissig werden oder seinen Glanz verlieren, wenn es nicht ausreichend gepflegt wird. Durch regelmäßiges Wischen mit den richtigen Produkten können Sie die natürliche Schönheit Ihres Parketts bewahren und seine Lebensdauer deutlich verlängern. Es ist eine Investition in die Zukunft Ihres Zuhauses, die sich langfristig auszahlt.

Wie oft sollte man geöltes Parkett wischen? Die ideale Frequenz

Die Frage nach der idealen Wischfrequenz für geöltes Parkett ist nicht pauschal zu beantworten. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Die Nutzung des Raumes: In stark frequentierten Bereichen wie Flur oder Küche, wo mehr Schmutz anfällt, ist häufigeres Wischen erforderlich als in Schlafzimmern oder wenig genutzten Räumen.
  • Die Jahreszeit: Im Herbst und Winter wird durch nasse Schuhe und Streusalz mehr Schmutz ins Haus getragen, sodass in dieser Zeit öfter gewischt werden sollte.
  • Das Vorhandensein von Haustieren: Haustiere bringen nicht nur Schmutz, sondern auch Haare und Krallenspuren ins Haus, die regelmäßiges Wischen notwendig machen.
  • Die Art der Oberflächenbehandlung: Stark geölte oder werkseitig geölte Böden sind oft widerstandsfähiger und benötigen weniger häufige Pflege.

Als grobe Richtlinie gilt jedoch, dass geöltes Parkett in normalen Wohnbereichen ein- bis zweimal pro Woche gewischt werden sollte. Bei starker Beanspruchung kann die Frequenz auf drei- bis viermal pro Woche erhöht werden. In weniger genutzten Räumen reicht es oft aus, alle zwei Wochen zu wischen.

Es ist jedoch wichtiger, auf die Bedürfnisse Ihres Parketts zu achten als starr an einer bestimmten Frequenz festzuhalten. Beobachten Sie Ihren Boden genau: Wirkt er stumpf, schmutzig oder trocken? Dann ist es Zeit zum Wischen. Fühlt er sich hingegen gepflegt und geschmeidig an, können Sie das nächste Wischen getrost hinauszögern. Denken Sie daran: Weniger ist oft mehr, besonders bei geöltem Parkett.

Die tägliche Reinigung: Staubsaugen und Kehren

Bevor Sie zum Wischmopp greifen, ist es wichtig, den losen Schmutz und Staub zu entfernen. Dies gelingt am besten mit einem Staubsauger mit Parkettdüse oder einem weichen Besen. Achten Sie darauf, dass die Staubsaugerdüse keine Kratzer verursacht. Vermeiden Sie Staubsauger mit rotierenden Bürsten, da diese das Öl abtragen können. Durch regelmäßiges Staubsaugen oder Kehren verhindern Sie, dass sich Schmutzpartikel festsetzen und die Oberfläche des Parketts beschädigen. Diese tägliche Routine ist die Grundlage für eine langfristig schöne Optik Ihres Parkettbodens.

Die richtige Technik: So wischen Sie geöltes Parkett schonend und effektiv

Beim Wischen von geöltem Parkett ist die richtige Technik entscheidend. Vermeiden Sie unbedingt zu viel Wasser, da dies das Holz aufquellen lassen und zu Schäden führen kann. Verwenden Sie stattdessen einen nebelfeuchten Mopp oder ein Baumwolltuch. Das bedeutet, dass der Mopp nur leicht angefeuchtet sein sollte und beim Auswringen kein Wasser mehr tropft.

Wischen Sie immer in Richtung der Holzmaserung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Vermeiden Sie kreisende Bewegungen, da diese zu unschönen Schlieren führen können. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten und trocknen Sie den Boden sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch nach. So verhindern Sie, dass Wasser in die Poren des Holzes eindringt und Flecken verursacht.

Achten Sie darauf, dass Sie den Mopp oder das Tuch regelmäßig auswaschen, um den Schmutz nicht wieder auf dem Boden zu verteilen. Verwenden Sie am besten zwei Eimer: einen für das Reinigungswasser und einen für das Ausspülen des Mopps. So bleibt das Reinigungswasser sauber und Sie erzielen ein optimales Ergebnis.

Die Wahl des richtigen Wischmopps

Die Wahl des richtigen Wischmopps ist entscheidend für eine schonende und effektive Reinigung Ihres geölten Parketts. Mikrofaser-Mopps sind zwar beliebt, aber für geöltes Parkett nicht unbedingt die beste Wahl. Sie können das Öl abtragen und die Oberfläche aufrauen. Besser geeignet sind Baumwollmopps oder spezielle Parkettmopps mit weichen Borsten. Diese nehmen den Schmutz schonend auf und verteilen das Öl nicht unnötig.

Achten Sie darauf, dass der Mopp sauber und in gutem Zustand ist. Ein verschmutzter oder abgenutzter Mopp kann Kratzer verursachen und die Reinigungswirkung beeinträchtigen. Waschen Sie den Mopp regelmäßig in der Waschmaschine, um ihn sauber und hygienisch zu halten.

Die richtigen Reinigungsmittel: Was Sie verwenden sollten und was Sie vermeiden müssen

Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels ist genauso wichtig wie die richtige Wischtechnik. Verwenden Sie niemals aggressive Reiniger, Scheuermittel oder Lösungsmittel, da diese das Öl angreifen und die Oberfläche des Parketts beschädigen können. Auch Dampfreiniger sind für geöltes Parkett tabu, da sie zu viel Feuchtigkeit abgeben und das Holz aufquellen lassen können.

Am besten geeignet sind spezielle Parkettreiniger, die auf die Bedürfnisse von geölten Böden abgestimmt sind. Diese enthalten milde Tenside, die den Schmutz schonend lösen, und pflegende Öle, die das Holz nähren und seinen Glanz erhalten. Achten Sie darauf, dass der Reiniger pH-neutral ist, um das Holz nicht unnötig zu belasten.

Alternativ können Sie auch eine milde Seifenlauge verwenden. Verwenden Sie dafür eine neutrale Seife oder eine spezielle Holzbodenseife. Achten Sie darauf, dass Sie die Seife sparsam dosieren, da zu viel Seife einen Film auf dem Parkett hinterlassen kann.

Ein Geheimtipp für die Reinigung von geöltem Parkett ist Schwarztee. Die Gerbsäure im Tee wirkt desinfizierend und reinigend. Brühen Sie dafür einen starken Schwarztee auf, lassen Sie ihn abkühlen und geben Sie ihn dann ins Wischwasser. Achten Sie darauf, dass der Tee nicht zu heiß ist, um das Holz nicht zu beschädigen.

DIY-Reinigungsmittel für geöltes Parkett

Wenn Sie lieber auf natürliche Reinigungsmittel setzen möchten, gibt es auch einige DIY-Optionen für die Reinigung von geöltem Parkett. Eine einfache und effektive Lösung ist eine Mischung aus Wasser und einem Schuss Essig. Essig wirkt desinfizierend und löst Kalkablagerungen. Verwenden Sie jedoch nur wenig Essig, da zu viel Säure das Holz angreifen kann.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Natron. Natron ist ein mildes Scheuermittel, das hartnäckige Verschmutzungen lösen kann. Lösen Sie dafür einen Teelöffel Natron in warmem Wasser auf und tragen Sie die Lösung mit einem weichen Tuch auf die betroffene Stelle auf. Reiben Sie vorsichtig und trocknen Sie den Bereich anschließend mit einem sauberen Tuch ab.

Spezielle Pflege: Ölen und Auffrischen

Neben dem regelmäßigen Wischen benötigt geöltes Parkett auch eine spezielle Pflege, um seine Schönheit und Widerstandsfähigkeit zu erhalten. Je nach Beanspruchung sollte das Parkett alle ein bis zwei Jahre neu geölt werden. Durch das Ölen wird die Schutzschicht erneuert und das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.

Vor dem Ölen sollte das Parkett gründlich gereinigt und von alten Pflegemittelresten befreit werden. Tragen Sie das Öl gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und lassen Sie es entsprechend den Herstellerangaben einwirken. Entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch.

Zwischen den Ölungen können Sie das Parkett mit einem speziellen Parkettauffrischer behandeln. Dieser frischt die Oberfläche auf, entfernt leichte Kratzer und verleiht dem Parkett neuen Glanz. Tragen Sie den Auffrischer einfach mit einem Mopp oder Tuch auf und lassen Sie ihn trocknen.

Die richtige Wahl des Öls

Die Wahl des richtigen Öls ist entscheidend für das Ergebnis und die Langlebigkeit der Pflege. Verwenden Sie am besten ein spezielles Parkettöl, das auf die Bedürfnisse von geölten Böden abgestimmt ist. Achten Sie darauf, dass das Öl frei von Lösungsmitteln und Schadstoffen ist.

Es gibt verschiedene Arten von Parkettöl, wie zum Beispiel Naturöl, Hartöl oder Wachsöl. Naturöl dringt tief in das Holz ein und betont die natürliche Maserung. Hartöl bildet eine widerstandsfähige Oberfläche, die vor Abrieb schützt. Wachsöl verleiht dem Parkett einen seidigen Glanz und macht es wasserabweisend.

Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welches Öl für Ihr Parkett am besten geeignet ist. Er kann Ihnen auch Tipps zur richtigen Anwendung geben.

Hartnäckige Flecken entfernen: So werden Sie unliebsame Verschmutzungen los

Auch bei sorgfältiger Pflege lassen sich Flecken auf geöltem Parkett nicht immer vermeiden. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tricks können Sie die meisten Flecken problemlos entfernen.

  • Wasserflecken: Diese entstehen, wenn Flüssigkeiten auf dem Parkett eintrocknen. Wischen Sie den Fleck sofort mit einem trockenen Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie etwas Parkettöl auf ein Tuch geben und den Fleck damit behandeln.
  • Fettflecken: Streuen Sie etwas Speisestärke auf den Fleck und lassen Sie diese einwirken. Die Stärke saugt das Fett auf. Saugen Sie die Stärke anschließend ab.
  • Rotweinflecken: Streuen Sie Salz auf den Fleck und lassen Sie dieses einwirken. Das Salz saugt den Rotwein auf. Saugen Sie das Salz anschließend ab.
  • Kaffeeflecken: Wischen Sie den Fleck mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie etwas Essigwasser verwenden.
  • Kaugummi: Vereisen Sie den Kaugummi mit einem Eiswürfel. Anschließend können Sie ihn vorsichtig abkratzen.

Testen Sie alle Reinigungsmittel und Methoden zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Parkett nicht beschädigen.

Schutzmaßnahmen: So vermeiden Sie Schäden an Ihrem geölten Parkett

Neben der richtigen Pflege gibt es auch einige Schutzmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um Schäden an Ihrem geölten Parkett zu vermeiden.

  • Schützen Sie stark frequentierte Bereiche mit Teppichen oder Läufern. Diese fangen Schmutz und Feuchtigkeit ab und verhindern Abrieb.
  • Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbeln, um Kratzer zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände über den Boden zu ziehen.
  • Achten Sie auf eine gute Luftfeuchtigkeit im Raum. Zu trockene Luft kann das Holz austrocknen und zu Rissen führen.
  • Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Entfernen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort.

Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres geölten Parketts deutlich verlängern und seine Schönheit erhalten.

FAQ – Die 10 häufigsten Fragen zur Reinigung von geöltem Parkett

Kann ich geöltes Parkett mit einem Dampfreiniger reinigen?

Nein, die Verwendung eines Dampfreinigers auf geöltem Parkett wird nicht empfohlen. Der Dampf dringt in das Holz ein, kann es aufquellen lassen und die Ölschicht beschädigen. Dies kann zu langfristigen Schäden am Parkett führen.

Welches Reinigungsmittel ist am besten für geöltes Parkett geeignet?

Am besten eignen sich spezielle Parkettreiniger, die für geölte Böden entwickelt wurden. Diese Reiniger sind pH-neutral und enthalten pflegende Öle, die das Holz schützen und nähren. Alternativ kann auch eine milde Seifenlauge verwendet werden.

Wie oft sollte ich geöltes Parkett ölen?

Die Häufigkeit des Ölens hängt von der Beanspruchung des Bodens ab. In der Regel sollte geöltes Parkett alle ein bis zwei Jahre neu geölt werden, um die Schutzschicht zu erneuern und das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.

Wie entferne ich Wasserflecken von geöltem Parkett?

Wischen Sie Wasserflecken sofort mit einem trockenen Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie etwas Parkettöl auf ein Tuch geben und den Fleck damit behandeln. Reiben Sie vorsichtig und trocknen Sie den Bereich anschließend ab.

Kann ich Essig zur Reinigung von geöltem Parkett verwenden?

Essig kann in geringen Mengen zur Reinigung von geöltem Parkett verwendet werden, da er desinfizierend wirkt und Kalkablagerungen löst. Verwenden Sie jedoch nur wenig Essig, da zu viel Säure das Holz angreifen kann. Mischen Sie einen Schuss Essig mit Wasser und wischen Sie den Boden nebelfeucht.

Was tun bei hartnäckigen Flecken auf geöltem Parkett?

Bei hartnäckigen Flecken können Sie verschiedene Methoden ausprobieren, je nach Art des Flecks. Speisestärke kann Fettflecken absorbieren, Salz kann Rotweinflecken aufsaugen und Essigwasser kann Kaffeeflecken entfernen. Testen Sie alle Reinigungsmittel und Methoden zuerst an einer unauffälligen Stelle.

Wie vermeide ich Kratzer auf geöltem Parkett?

Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbeln, um Kratzer zu vermeiden. Schützen Sie stark frequentierte Bereiche mit Teppichen oder Läufern. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände über den Boden zu ziehen. Achten Sie darauf, dass die Staubsaugerdüse keine Kratzer verursacht.

Wie pflege ich geöltes Parkett im Winter?

Im Winter wird durch nasse Schuhe und Streusalz mehr Schmutz ins Haus getragen. Wischen Sie den Boden daher öfter als sonst. Verwenden Sie spezielle Parkettreiniger, die das Holz vor Austrocknung schützen. Achten Sie auf eine gute Luftfeuchtigkeit im Raum, um Risse im Holz zu vermeiden.

Kann ich geöltes Parkett auch ohne spezielle Reinigungsmittel reinigen?

Ja, Sie können geöltes Parkett auch ohne spezielle Reinigungsmittel reinigen. Verwenden Sie eine milde Seifenlauge oder ein DIY-Reinigungsmittel wie Schwarztee oder Essigwasser. Achten Sie darauf, dass Sie die Reinigungsmittel sparsam dosieren und den Boden nebelfeucht wischen.

Was ist der Unterschied zwischen geöltem und versiegeltem Parkett?

Geöltes Parkett ist mit Öl behandelt, das in die Poren des Holzes eindringt und es von innen heraus schützt. Versiegeltes Parkett ist mit einer Lackschicht überzogen, die eine geschlossene Oberfläche bildet. Geöltes Parkett ist atmungsaktiv und fühlt sich natürlicher an, während versiegeltes Parkett widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abrieb ist.

Bewertungen: 4.7 / 5. 508